Zeitzeugengespräch mit Stanisław Zalewski – Eine Begegnung, die unter die Haut geht

Am Mittwoch, den 11. Juni, hatte die 2. Bankklasse unserer Schule die besondere Gelegenheit, an einem Online-Gespräch mit dem 99jährigen Stanisław Zalewski, dem letzten polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen, teilzunehmen. Das Gespräch wurde über Zoom mit Hilfe einer Dolmetscherin durchgeführt.

Stanisław Zalewski wurde 1925 in Polen geboren und erlebte als 14-Jähriger den Einmarsch der Wehrmacht und den Beginn des Zweiten Weltkriegs. In jungen Jahren schloss er sich verschiedenen Widerstandsgruppen an, bevor er 1943 von der Gestapo verhaftet und in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Von dort führte ihn sein Leidensweg weiter in das Konzentrationslager Mauthausen und schließlich ins KZ Gusen.

Trotz seines hohen Alters setzt sich Stanisław Zalewski weiterhin aktiv für die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ein. Als Zeitzeuge besucht er Schulen und Gedenkorte, um junge Menschen für Themen wie Zivilcourage, Toleranz und den Einsatz gegen jede Form von Diskriminierung zu sensibilisieren. 

Das Gespräch bot den Schüler:innen die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erfahren und sich mit der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit auseinanderzusetzen. 

Derzeit läuft in ausgewählten Kinos der Dokumentarfilm „Botschafter des Erinnerns“, der das Leben und das Engagement von Stanisław Zalewski porträtiert.